Projekt Beschreibung

K-Taping

Die elastischen Baumwolltapes wirken gezielt an den betroffenen Muskelgruppen, entlasten und unterstützen. Außerdem regen sie die Durchblutung und die Stoffwechselaktivität des Körpers an.

Anwendung von Kinesiotape in der Schwangerschaft:
– bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
– bei Nacken- und Schulterverspannungen
– bei Schmerzen im Iliosacralgelenk (ISG)
– bei Ischias-Schmerzen
– zur Entlastung der Bauchmuskulatur
– zur Unterstützung der Bauchmuskulatur
– bei einem Karpaltunnelsyndrom
– bei Lymph-Abflusses Problematik (Wassereinlagerungen)
– bei Schwellungen der Beine (Ödeme)
– bei Sodbrennen
– bei Übelkeit
– zur Geburtsvorbereitung

Am häufigsten wird das Kinesiotape aber bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft angewendet, vor allem im unteren Lendenwirbelbereich. Durch Hormone werden Bänder und umliegendes Gewebe stark gelockert und durch den wachsenden Babybauch zusätzlich überdehnt.

Auch im Wochenbett kann es gute Dienste leisten:
–  bei der verzögerten Rückbildung der Gebärmutter
–  schmerzhafte initiale Milchdrüsenschwellung in den erste Tagen nach der Geburt
–  bei Brustentzündung
–  bei Rektusdiastase
–  bei Kaiserschnittnarben
–  bei Verspannungen nach der Geburt

WEITERE BETREUUNGSANGEBOTE: